top of page
2025_AiR_Call_banner_schmal_copyright_Thomas_Ries.jpeg

Wer: Professionelle Künstler*innen mit Wohnsitz in Österreich oder international ohne Altersbeschränkung

Alle Sparten: Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik

Residenz Dauer: 1. - 30. Juni 2025

Stipendium: 1.800 € und Wohnatelier

Bewerbungszeitraum: 1. - 27. Februar 2025

Der Ort

Seit 2012 finden sich zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen am heutigen Gelände der Kleinen Stadt Farm am Naufahrtweg 14 im 22. Wiener Gemeindebezirk (Donaustadt) zusammen. Sie beschäftigen sich mit solidarischer Landwirtschaft, partizipativer Gestaltung unseres Lebensraums, tiergestützter Pädagogik sowie künstlerischen, handwerklichen und sozialen Ansätzen für eine nachhaltige Entwicklung.

 

2014 wurde von einigen Initiativen der Verein "KLEINE STADT FARM - Verein zur Förderung des Gemeinwohls“ gegründet. Heute ist dieser Zusammenschluss von rund 20 ökologischen und sozialen Organisationen und Kulturschaffenden – mit insgesamt etwa 500 Beteiligten das größte Urban Farming Projekt Österreichs. Die Kleine Stadt Farm wird gemeinsam verwaltet, bespielt und bewirtschaftet – das meiste davon mit großem ehrenamtlichem Engagement.

 

Das Salettl am Gemeinschaftshof wurde ursprünglich als Bildungsort für ökologischen Landbau konzipiert und gebaut. Seit 2020 wird es zu einem Kultur-, Bildungs- und Veranstaltungszentrum für nachhaltige Entwicklung umgestaltet. Mithilfe von künstlerischen und kulturellen Aktivitäten und Angeboten soll ein Ort des Austausches entstehen, der das große Potenzial der Initiativen und Netzwerke der Kleinen Stadt Farm für sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung aufgreift, erweitert und über den Gemeinschaftshof hinaus, in die Nachbarschaft, den Bezirk und die Stadt trägt.

​

Artist-in-Residence

Das Salettl-Residenzprogramm findet 2025 zum vierten Mal statt und verfolgt das Ziel, Kunstschaffenden die Möglichkeit zu bieten, in direkten Dialog mit der Gemeinschaft der Kleinen Stadt Farm und der Umgebung zu treten, um vor Ort ein Projekt zu entwickeln. Zum Abschluss der Residenz werden die Ergebnisse im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert und von einem Gesprächsformat begleitet.

 

Die Ausschreibung richtet sich an Künstler*innen, die unter Bezugnahme auf das Jahresthema des Bezirks Donaustadt „Zusammenhalt“ ein Projekt spezifisch für den Kontext des Gemeinschaftsprojektes Kleine Stadt Farm einreichen.

​

Das Salettl Residenzprogramm 2025 beinhaltet:

  • Aufenthalt vom 01. - 30. Juni 2025

  • Abschlusspräsentation am 27. Juni. 2025

  • Wohn- und Arbeitsplatz im Salettl

  • Stipendium in Höhe von 1.800€

 

Die Kunstschaffenden müssen die Kosten für An- und Abreise, Material und Verpflegung selbst tragen und mindestens 80% der Stipendienzeit vor Ort auf der Kleinen Stadt Farm anwesend sein.

 

Unterkunft

Die Kunstschaffenden wohnen und arbeiten im Salettl am Gemeinschaftshof, welches das restliche Jahr über als Veranstaltungs- und Kulturort von der Hofgemeinschaft genutzt wird. Die 160 m2 Fläche des Salettls bietet Platz zum Arbeiten, einen abtrennbaren Wohn- und Schlafbereich, eine voll ausgestattete Küche, WiFi und ein WC mit Waschbecken. Das Badezimmer und die Waschmaschine befinden sich im Nebengebäude und werden mit den Bewohner*innen des Haupthauses geteilt. 

 

Der Gemeinschaftshof befindet sich in der Nähe des Nationalparks Lobau-Donauauen. Am Gelände arbeiten Menschen in unterschiedlichen Initiativen und Projekten. Es leben einige Tiere am Hof, und es gibt Naturbademöglichkeiten. Eine gute Anbindung zur Stadt ist über die U2 und Buslinien sowie über attraktive Radwege (Donauinsel, Prater) gegeben. Lebensmittel können direkt am Hof, sowie in nahegelegenen Supermärkten gekauft werden. 

 

Gruppen und Partner*innen / Familienmitglieder

Das Stipendium ist primär für Einzelpersonen ausgelegt. Gruppen können nur eingeschränkt untergebracht werden und zahlen einen Aufpreis von 50 Euro pro Person.

Einzelpersonen können ihre Partner*innen/Familienmitglieder mitbringen. Diese zahlen einen Aufpreis von 250 Euro pro Person. Kinder bis 12 Jahre können ohne Aufpreis mitgenommen werden.

 

Barrierefreiheit

Die Gebäude des Gemeinschaftshofs sind leider sehr eingeschränkt bzw. mehrheitlich nicht rollstuhlzugänglich. Es gibt kein barrierefreies WC, Dusche und Waschmaschine auf dem Gelände. Fragen dazu, können wir gerne vorab per email klären.

 

Bewerbungsprozess

  • Bewerbungsfrist: 27. Februar 2025; 23:59 (CET).

  • Bewerbungen werden ausschließlich über das Online Formular angenommen. 

  • Bei technischen Problemen bei der Online-Einreichung bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail.

  • Die folgenden Dokumente müssen im Formular hochgeladen werden: 

    • aussagekräftiges Portfolio (maximal 5 Projekte)

    • Lebenslauf (max. 1 Seite)

    • Motivation und Beschreibung des Arbeitsvorhabens sowie Ideen für die Abschlusspräsentation (max. 1 Seite)

  • Die Bewerber*innen werden Ende März von dem Ergebnis der Ausschreibung benachrichtigt.

 

Es können nur Bewerbungen in englischer oder deutscher Sprache angenommen werden. Alle Leseproben, Literatur oder Poesie können nur dann in unsere Bewertung einbezogen werden, wenn eine professionelle Übersetzung vorliegt.

 

Auswahlkriterien

  • Bezug zur Themenstellung

  • Bezugnahme auf den Gemeinschaftshof der Kleinen Stadt Farm in Wien, Donaustadt www.kleinestadtfarm.org

  • Nachvollziehbare Darstellung der Ideen für die Abschlusspräsentation

  • Künstlerische Qualität

​

Bewerbungen können ausschließlich über das Online Formular auf unserer Website angenommen werden.

​

20240628_AiR_Copyright_Daniel_Szalai_4.jpg

Salettl Innenansicht | © D. Szalai

2023_ARTIST-IN-RESIDENCE_im_Salettl_am_Gemeinschaftshof_der_KleinenStadtFarm_12.jpg

Lobau (Nationalpark Donau-Auen) | © J. Stengele

20240628_AiR_Copyright_Thomas_Ries_7.jpg

Salettl Außenansicht | © T. Ries

2023_ARTIST-IN-RESIDENCE_im_Salettl_am_Gemeinschaftshof_der_KleinenStadtFarm_9.jpg

Gelände Gemeinschaftshof | © J. Stengele

Fördergebergebende

Logo_DonaustadtKultur.png

Gefördert und ermöglicht durch den Bezirk Donaustadt

Sponsored and made possible by the district of Donaustadt

Stadt_Wien_Kultur_pos_rgb.png

Gefördert von der Stadt Wien Kultur

Sponsored by the City of Vienna Culture

bottom of page